Unser Stadtküken-Konzept 🐣

„Wir geben Kindern Seelenproviant mit auf den Weg, um glücklich und achtsam das Leben zu meistern."

Unsere Natur-Kita verbindet das pulsierende Stadtleben im Herzen von Hamburg-Lokstedt mit wohltuenden Auszeiten im Grünen. Drei feste Säulen – Achtsamkeit, Natur, Partizipation – bilden das Fundament, auf dem Kinder sicher wachsen, forschen und ihre Welt selbstbewusst gestalten dürfen.

Als Stadtküken Kita Putte-Wandsbek sind wir fest in der Nachbarschaft am Lohkoppelweg verankert. Wir bieten begehrte Kitaplätze Hamburg für Familien, die sich eine Natur-Kita Hamburg mit moderner Infrastruktur wünschen – inklusive Beratung zum Kita-Gutschein Hamburg und flexibler Kinderbetreuung in Lokstedt. So entsteht ein lebendiger Ort, an dem städtische Vielfalt und Naturpädagogik Hand in Hand gehen.

1. Pädagogik der Achtsamkeit

  • Wir schärfen die Wahrnehmung für das Hier & Jetzt: ruhige Ankommensrituale, Kinderyoga, Sinnes-Spaziergänge und bewusste Mahlzeiten geben Halt und Orientierung.
  • Gefühle werden gesehen, benannt und sortiert – so entwickeln Kinder Resilienz, Empathie und ein gesundes Selbstwertgefühl.
  • Atemreisen & Klangmeditationen führen schon die Jüngsten zu ihrer inneren Ruhequelle – ein Werkzeug, das sie später in Stresssituationen stärkt.
  • Unser „Gefühlsbarometer“ im Morgenkreis macht Emotionen sichtbar und schenkt eine Sprache für Bedürfnisse.
  • Eltern-Workshops zur achtsamen Begleitung übertragen die Kita-Impulse in den Familienalltag.

2. Natur als Lern- & Lebensraum

  • Tägliche Draußen-Zeit auf unserem naturnahen Gelände mit Weidentunneln, Matschküche und Baumstammpfaden.
  • AckerRacker-Projekt: Hochbeete bewirtschaften, Gemüse ernten, Verantwortung erleben – von der Erde bis auf den Teller.
  • Waldtage im Lohbekpark und Exkursionen ins Niendorfer Gehege lassen die Jahreszeiten hautnah spüren.
  • Experimentierstation „Wasser & Wind“ ermutigt zu naturwissenschaftlichem Forschen mit Pipetten, Lupen & Windrädern.
  • Kooperation mit NABU-Kindergruppen: Artenvielfalt beobachten und schützen macht Umweltschutz konkret erlebbar.

3. Partizipation & Selbstwirksamkeit

  • Kinder entscheiden mit: von der Spielzeug-Auswahl bis zum Speiseplan – echte Demokratie im Mini-Format.
  • Demokratische Morgenkreise, Kinderkonferenzen und offene Materialecken fördern Eigeninitiative.
  • Projektarbeit: Von der Flohmarkt-Organisation bis zur Insektenhotel-Planung erleben Kinder ihre Wirkung im Quartier.
  • Portfolio-Gespräche mit Kindern zeigen Lernwege auf und stärken das Bewusstsein: „Ich kann etwas bewegen!“

4. Ernährung – Essen als Erlebnis

  • Frisch gekochte, überwiegend BIO & regionale Mahlzeiten (Porschke Menümanufaktur).
  • Achtsame Sinnesübungen beim Essen („Wie riecht das? Wie fühlt es sich an?“) verankern bewussten Genuss.
  • Auswahl vegetarischer, veganer oder allergenarmer Menüs jederzeit möglich.
  • Kinder-Kochwerkstatt: Schneiden, Rühren, Abschmecken fördert Motorik und Ernährungsbildung.
  • Zero-Waste-Lunchbox: Wir zeigen, wie man Verpackungsmüll vermeidet und Reste kreativ verwertet.

5. Nachhaltigkeit & Umweltbewusstsein

  • Ressourcenschonender Alltag: Recycling-Projekte, Upcycling-Kreativwerkstatt, papierfreie Kommunikation via CARE-App.
  • Einrichtung aus langlebigen Naturmaterialien – maßgefertigt von Tischler-Meistereien aus der Region.
  • Solarstrom auf dem Dach & Regenwasserspeicher im Garten senken unseren ökologischen Fußabdruck sichtbar.
  • Kinder-Repair-Café: Kaputtes Spielzeug wird gemeinsam zerlegt, repariert oder upgecycelt – ganz im Sinne wirklicher Nachhaltigkeit.

6. Inklusion & Kommunikation

  • Talking Hands-Daumenkinos und unterstützende Gebärden machen Sprache sichtbar – alle Kinder können teilhaben.
  • Barrierearme Räume und flexible Angebote, damit jedes Kind seinen Platz findet.
  • Mehrsprachige Bilderbücher & Piktogramm-Karten erleichtern das Ankommen von Familien mit internationalem Hintergrund.
  • Integrationsfachkräfte begleiten Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im Alltag und beraten das Team.

7. Gruppenstruktur & Räume

  • Krippe: 10 Monate – 3 Jahre | Elementar: 3 – 6 Jahre
  • Helle, reizarm gestaltete Räume mit Kuschel-, Bau- und Forscherecken.
  • Großzügiger Übergang vom Innen- zum Außenbereich für selbstbestimmte Bewegungsimpulse.
  • Bewegungsraum mit Kletterpodesten & Hängeschaukeln sowie ein gemütliches Schlafnest für erholsame Pausen.

8. Miteinander mit Eltern

  • Transparenter Austausch: tägliche Tür-und-Angel-Gespräche & digitale Portfolio-Updates über die CARE-App.
  • Elternabende, Acker-Aktionstage und Familien-Picknicks stärken die Erziehungspartnerschaft.
  • Regelmäßige Umfragen zur Zufriedenheit & Workshops zu Themen wie „Achtsamkeit zu Hause“ oder „Plastikfrei leben“.
  • Offene Gartenstunden: Eltern können spontan mitgärtnern oder beim Imkern über die Schulter schauen.

Unser Leitbild in einem Satz

Jeder wird gesehen, akzeptiert & geschätzt – und trägt so zu einer bunten, achtsamen Gemeinschaft bei.