Eingewöhnung ins Kita-Leben in der Kita Putte-Wandsbek 🤗

Der erste Tag in der Kita Putte-Wandsbek markiert einen großen Schritt – für kleine Menschen ebenso wie für ihre Familien. Unser Stadtküken-Team nimmt sich viel Zeit, um Vertrauen, Sicherheit und Vorfreude wachsen zu lassen und den kleinen einen tollen Start ins Kita-Leben zu ermöglichen. Wir orientieren uns am bewährten Berliner Modell, passen Tempo und Tagesabläufe jedoch flexibel an die Bedürfnisse jedes Kindes an. So entsteht ein geschützter Rahmen, in dem Nähe zu den Eltern bestehen bleibt, während gleichzeitig Neugier und Selbstständigkeitkeimen dürfen.

Achtsame Übergänge, klare Rituale und feinfühlige Begleitung sorgen dafür, dass euer Küken Schritt für Schritt seine neue Umgebung erkundet: vom vertrauten Schoß hinaus ins abwechslungsreiche Gruppen- und Naturgeschehen unserer Stadtküken Kita Lohbekpark-Lokstedt.

1 Ankommen

Dauer:3–5 Tage
Rolle der Bezugsperson:

bleibt durchgängig in der Gruppe, gibt Sicherheit

Rolle der Fachkraft:

beobachtet, baut erste Beziehung auf

2 Dabeisein

Dauer:3–7 Tage
Rolle der Bezugsperson:

ist präsent, zieht sich schrittweise zurück, erste kurze Trennungen

Rolle der Fachkraft:

gestaltet Bindungsangebote, reagiert feinfühlig

3 Teilhaben

Dauer:4–10 Tage
Rolle der Bezugsperson:

verabschiedet sich klar, bleibt erreichbar

Rolle der Fachkraft:

übernimmt komplette Betreuung, verankert Rituale

*Richtwerte – jedes Kind bestimmt das Tempo mit. Manche starten schon am vierten Tag voller Tatendrang in den Gruppenalltag, andere brauchen zwei, drei zusätzliche Kuschel-Morgen. Wir bleiben aufmerksam und stimmen jede Anpassung eng mit euch ab.

Während der gesamten Eingewöhnung dokumentieren wir Beobachtungen, um Fortschritte, Bedürfnisse und Lieblingsaktivitäten transparent mit euch zu teilen. Das schafft Sicherheit, verhindert Missverständnisse und lässt uns gemeinsam die nächsten Schritte planen.

Unsere Grundprinzipien

  1. 1Bindung vor Bildung – erst wenn sich ein Kind sicher und geborgen fühlt, kann es voller Entdeckergeist losziehen. Wir investieren bewusst in Nähe, liebevolle Ansprache und verlässliche Bezugspersonen, bevor Lernimpulse im Vordergrund stehen.
  2. 2Verlässliche Rituale – eine immer gleiche Begrüßung am Morgen, das vertraute Abschieds-Winken am Fenster oder unser gemeinsames Klangschalen-Signal zum Aufräumen: Wiederholungen geben Orientierung, reduzieren Stress und stärken das Urvertrauen der Kinder.
  3. 3Eltern als Partner – ihr kennt euer Kind am besten. Tägliche Tür-und-Angel-Gespräche, Fotodokumentationen über die CARE-App und individuell vereinbarte Entwicklungsziele machen die Eingewöhnung zu einem echten Gemeinschaftsprojekt.

Diese Prinzipien begleiten uns auch nach der Eingewöhnung und bilden das Fundament unserer Arbeit in der Natur-Kita Hamburg Lokstedt.

7 Tipps für Eltern

  1. 1Lasst euch Zeit – plant berufliche Termine so, dass ihr in den ersten zwei Wochen flexibel reagieren könnt. Gelassenheit überträgt sich direkt auf euer Kind.
  2. 2Persönliches Abschiedsritual – ein kleines Familien-Handshake, ein Kuscheltier-Kuss oder ein Abschieds-Reim macht den Übergang vorhersehbar und tröstlich.
  3. 3Fremdbetreuung üben – kurze Besuche bei Großeltern, Pat:innen oder Freund:innen zeigen, dass Mama und Papa verlässlich wiederkommen.
  4. 4Soziale Kontakte anbahnen – Spielplatz-Dates, Eltern-Kind-Kurstage oder offene Krabbelgruppen erleichtern das spätere Gruppenleben.
  5. 5Neugier wecken – schmökert gemeinsam in Bilderbüchern über die Kita, schaut Fotos von unserem Garten oder spielt „Kita“ mit Kuscheltieren.
  6. 6Ausrüstung gemeinsam aussuchen – Brotdose, Regenhose und Lieblingsrucksack vermitteln Stolz und Selbstwirksamkeit.
  7. 7Mini-Fotoalbum mitgeben – vertraute Gesichter auf kleinen laminierten Bildern spenden Trost in Momenten der Sehnsucht.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie lange dauert die Eingewöhnung?

In der Regel ein bis vier Wochen. Tempo, Tagesdauer und Trennungs-Intervalle richten sich nach Signalen des Kindes: Wohlbefinden, Spielbereitschaft, Schlaf- und Essverhalten. Wir überprüfen täglich gemeinsam, ob der nächste Schritt ansteht.

Was tun, wenn mein Kind weint?

Bleibt bei eurem klaren Abschiedsritual: kurz, warmherzig, eindeutig. Sollten Tränen länger anhalten, melden wir uns sofort telefonisch. In vielen Fällen beruhigen Kinder sich nach wenigen Minuten, wenn sie liebevoll begleitet werden und Ablenkung finden. Vertrauen ist hier der Schlüssel.

Kann ich anrufen?

Jederzeit. Wir verstehen, dass ihr wissen möchtet, wie es eurem Kind geht. Parallel informieren wir euch aktiv, falls euer Küken zusätzlichen Trost oder eine frühere Abholung braucht.

Gemeinsam wachsen

Mit Zeit, Empathie und transparenter Kommunikation gestalten wir eine Eingewöhnung, die Vertrauen schenkt und Neugier entfacht. So entsteht ein solides Fundament, auf dem euer Küken Schritt für Schritt seine Flügel ausbreiten kann.

💛 Euer Stadtküken-Team